Die Montage und Inbetriebnahme der 3D OmniProbe für den TI 950 wurde Ende 2024 erfolgreich realisiert. Die Implementierung dieser Erweiterung ermöglicht die Durchführung von Untersuchungen mit Normalkräften von bis zu 10 N und Verfahrwegen im Millimeterbereich. Dies stellt einen signifikanten Fortschritt in der Materialcharakterisierung dar.
Vorteile der 3D OmniProbe
Durch die Integration der 3D OmniProbe von Bruker in den Triboindenter wird eine oberflächenanalytische Charakterisierung über verschiedene Skalen hinweg – vom Nano- bis in den Mikrobereich – möglich. Das Verständnis von skalenübergreifenden Wechselwirkungen kann durch die Kombination der verfügbaren Messsysteme erheblich verbessert werden. Aufgrund der höheren Kräfte und Verfahrwege lassen sich größere Spitzen und Sonden einsetzen, wodurch technische Oberflächen analysiert werden können, die für Fragestellungen in der Umformtechnik von besonderer Relevanz sind.
Neue Möglichkeiten für Charakterisierungsversuche
Die Implementierung der 3D OmniProbe erweitert die Möglichkeiten für Charakterisierungsversuche, die insbesondere in der Umformtechnik eine wichtige Rolle spielen. Bei der Prüfung technischer Oberflächen, bei denen herkömmliche Messsysteme oft an ihre Grenzen stoßen, erlaubt die 3D OmniProbe detailliertere und genauere Messergebnisse.
Im Folgenden sind einige spezifische Anwendungsbereiche aufgeführt, in denen die 3D OmniProbe ihre Stärken besonders ausspielt:
-
Untersuchungen im Reibkontakt mit realen Kontaktpartnern sowie der Einsatz von Schmiermitteln während der Messung.
-
Aufnahme von Fließkurven für Materialien oder Materialbereiche wie intermetallische Phasen, Karbide, Beschichtungen und Zunder. Ebenfalls sehr kleine Probenvolumina lassen sich mit diesen Analysen untersuchen.
-
Bestimmung der Haftfestigkeit von Beschichtungen zur Optimierung von Produktionsprozessen.
Blick in die Zukunft
Die Erweiterung ermöglicht die Erschließung von skalenübergreifenden Zusammenhängen sowie eine zielgerichtete Kombination vorhandener Messsysteme. Durch den Einsatz größerer Spitzen und Sonden werden neue Perspektiven für die Analyse technischer Oberflächen im mikro- und nanoskopischen Bereich erschlossen, die für Fragestellungen in der Umformtechnik essenziell sind.
Die 3D OmniProbe eröffnet neue, spannende Forschungsmöglichkeiten, wofür wir Rhys Jones und Dr. Ude Dirk Hangen von Bruker unseren herzlichen Dank aussprechen möchten. Ihre herausragende Zusammenarbeit, Beratung und Unterstützung haben wesentlich zum Erfolg des Projekts beigetragen.